Insel Poel Tourismusinformation,
Unterkünfte und Wassersport
Die Insel liegt direkt in der Ostsee zwischen der Wismarer Bucht
und der Mecklenburger Bucht in Mecklenburg-Vorpommern in
Deutschland.

Die Anreise zu Ihrer Unterkunft erfolgt in der Regel mit dem PKW
über den Damm in Fährdorf. Mit einer Größe von etwa
sechsunddreißig Quadratkilometern ist sie die acht größte Insel
Deutschlands. Die Insel ist vom Festland aus über den Breitling
Damm erreichbar. Der Name der Insel leitet sich von dem Gott der
Germanen Phol ab. Andere Quellen berichten auch von einem
Slawischen Ursprung des Namens. Die Gemeinde besteht aus den
Ortsteilen, Orte wie Brandenhusen, Fährdorf, Gollwitz,
Kaltenhof, Kirchdorf, Malchow, Neuhof, Niendorf, Oertzenhof,
Schwarzer Busch, Seedorf, Timmendorf, Vorwerk, das Dorf Wangern,
und Weitendorf. Auf den folgenden Seiten bietet unser Service
Infos und Angebote für alle Gäste.

Yachthafen Kirchdorf Steilküste am
Schwarzen Busch
Auf der Südseite, direkt an der kleinen Bucht Kirchsee liegt der
kleine Ort Kirchdorf. Ehemals ein kleines Fischerdorf mit
einiger Landwirtschaft, bestimmt heute der Tourismus den
Pulsschlag in Kirchdorf. Im Ort befindet sich eine große Auswahl
an schönen Ferienwohnungen und Ferienhäusern.
Wassersport wird auf der Insel groß geschrieben, kein Wunder,
denn man verfügt über viele gute bis sehr gute Badestrände und
ideale Bedingungen zum Tauchen, Surfen, Windsurfen, Segeln oder
einfach nur zum Baden. Schon zum Ende des 19. Jahrhunderts kamen
die ersten Urlauber hier her, um das klare Wasser der Ostsee und
das gesunde Klima zu genießen.

die Inselkirche in Kirchdorf Strandhafer an der Ostseeküste
Yachthafen Wassersport
Schon von Weitem sieht man den nach der Wende neu entstandenen
Yachthafen. Segel an Segel und Schiff an Schiff liegen hier in
der geschützten Kirchsee. Die Natur der Insel Poel und Umgebung
ist noch ursprünglich. Die Region bietet sich für Wanderer und
Radwanderer an. Hier hat man Gelegenheit Schwärme von Kormoranen
zu beobachten. Sicher ist auch ein Besuch der alten
Schlosswallanlage mit der noch gut erhaltenen Inselkirche zu
empfehlen. Für das leibliche Wohl gibt es einige urige Kneipen
und Restaurants.

Restaurant am Schwarzen Busch Kaltenhof mit Pferdekoppel
Kirchdorf
In Kirchdorf lohnt sich der Besuch des Poeler Inselmuseums. Es
befindet sich im 1806 errichteten ehemaligen Schulgebäude. Hier
kann man Interessantes aus der Geschichte von Poel und seinen
Menschen erfahren. Ein Teil des Inselmuseums widmet sich der
Tier- und Pflanzenwelt der Insel. Sonst gibt es auch die
Möglichkeit mit Ausflugsdampfern vom Kirchdorfer Hafen aus, nach
Wismar oder Boltenhagen zu Fahren. Auch in diesem Jahr gibt es
wieder viele Veranstaltungen auf der Insel. Zum Beispiel das
Inselfest, Neptunfest, Insellauf, Regatta, Herbstfest und
Silvesterfeuer.
Timmendorf
An der Westküste liegt der kleine Touristenort. Schon zu DDR
Zeiten erlebten hier viele Menschen in einer Unterkunft ihre
Ferien und genossen den herrlichen Sandstrand der Insel Poel.
Badespaß pur wird hier im klaren Wasser der Ostsee groß
geschrieben. Es gibt in Timmendorf einen bewachten Badestrand,
so das auch für die notwendige Sicherheit gesorgt ist. Weiterhin
ist ein FKK-Strand und ein Hundestrand in Timmendorf auf Poel
vorhanden. Hier gibt es auch gibt ein großes Angebot an
Ferienhäusern und Ferienwohnungen.
Seit 1995 ist der Alte Hafen rekonstruiert und modernisiert.
Hier ist jetzt Platz für Segelyachten und Sportboote. Aber auch
die Fischer nutzen den neuen modernen Hafen. Hier am Hafen steht
auch der Timmendorfer Leuchtturm. Seit 1871 ist der Leuchtturm
in Betrieb um Schiffen das Ein- und Auslaufen zum Wismarer Hafen
zu erleichtern. Sehenswert ist auch die neu gestaltete
Strandpromenade. Ein Spaziergang vorbei an kleinen Läden, Cafes
und Restaurants ist lohnenswert. Suchen Sie eine Ferienwohnung
oder Ferienhaus auf Poel, sind Sie an der richtigen Adresse.
Timmendorf Badestrand in Timmendorf
Sehenswürdigkeiten und Sehenswertes auf der Insel Poel an der
Ostsee
Seit vielen tausend Jahren ist die Insel von Menschen besiedelt.
Viele Völker nannten Poel einst ihr Zu Hause. So findet man auf
der Insel noch viele Spuren der reichen Geschichte der Insel. In
Kirchdorf befindet sich der restaurierte Schlosswall der an das
alte Schloss aus dem Mittelalter erinnert. Sehenswert ist auch
die Poeler Kirche, die bereits im Jahre 1250 fertig gestellt
wurde. Wer mehr über die Poeler Geschichte erfahren möchte, kann
dies im Kirchdorfer Inselmuseum. Hier befinden sich viele
historische Exponate, aber auch Zeugnisse aus der Geologie.
Besuchen sollten Sie in jedem Fall auch Timmendorf Strand, hier
befindet sich der im Jahre 1871 bereits in Betrieb genommene
Timmendorfer Leuchtturm und der Hafen von Timmendorf. Am
Schwarzen Busch befindet sich die Cap Arkona Gedenkstätte, und
nicht weit davon entfernt das Naturschutzgebiet Insel
Langenwerder.
Für den Kunstliebhaber sind auf der Insel mehrere Galerien mit
wechselnden Ausstellungen.
Kirchdorf
Alle Wege führen nach Rom - sagt man auf dem Festland, auf Poel
sagt man - alle Wege führen nach Kirchdorf. Mitten auf der Insel
und doch am Wasser liegt die heimliche Hauptstadt Poels. Durch
den Kirchsee wird der Hafen von Kirchdorf mit der Wismarer Bucht
verbunden. Und dies war auch der Grund warum deutsche Siedler
hier ein Dorf gründeten. Urkundlich wird Kirchdorf das erste Mal
mit der Einweihung seiner Kirche Anno 1163 erwähnt. Ob hier
vorher eine slawische Siedlung stand ist nicht mehr zu erfahren,
zu wenig schriftliches gibt es aus dieser Zeit. Annehmen kann
man das am Platz an dem die Kirche errichtet wurde, sich vormals
ein heidnisches Heiligtum befand. Einige Orte lassen uns heute
noch einen slawischen Ursprung erkennen. Befunden hat sich hier
in der geschützten Lage durch die Kirchsee schon viele
Jahrhunderte ein Hafen. Mit Fischfang und Handel verdienten sich
die ersten Kirchdorfer ihr Brot.
Der Kirchturm diente, denn auch vielen Seefahrern als Landmarke.
Die höchste Erhebung der Insel Poel - der Kieckelberg, ein etwa
29 m hoher Hügel befindet sich in der Nähe von Kirchdorf. Von
ihm hat man bei klarem Wetter einen wunderschönen Blick über die
Ostsee nach Wismar.

Folgende Fahrradverleiher
bieten in verschiedenen Orten auf der
Insel Poel, Kirchdorf, Niendorf, Fahrräder, Tourenräder und
Kinderräder zur Vermietung an.
Fahrradverleih Stolpmann in Kirchdorf
Beim Fahrradverleih Stolpmann im Fischerdorf Kirchdorf können
Sie Fahrräder ausleihen. Vorhanden sind Herrenfahrräder,
Damenfahrräder und Kinderfahrräder.
Der Fahrradverleih Stolpmann befindet sich in der Wismarschen
Str. 16, etwa 50 m vom Hafen entfernt.
Kontakt: Telefon: 038425-20470
Fahrradverleih Poeler Drahtesel in Gollwitz und Kirchdorf
In Gollwitz und in Kirchdorf befindet sich der Fahrradverleih "Poeler
Drahtesel". Hier bekommen Sie die verschiedensten Fahrräder vom
kleinen Kinderrad bis zum Seniorenrad. Weiterhin bekommen Sie zu
mieten Nachläuferräder für Kinder aber auch den klassischen
Bollerwagen.
Kontakt: Poeler Tourismus-Service, Carmen Radicke in Kirchdorf
in der Wismarsche Str. 7.
Telefon: 038425-405003
Fahrradverleih Poeler Forellenhof in Niendorf
In Niendorf kurz vor Kirchdorf gelegen finden Sie auf dem
Forellenhof einen Fahrradverleih.
Poeler Forellenhof, 23999 Niendorf, Wismarsche Strasse 13
Telefon: 038425-4200
Fax: 038425-42011
Fahrradverleih Kurverwaltung in Kirchdorf auf Poel
Hier können Sie Fahrräder für Damen, Herren und Kinder
ausleihen.
Kurverwaltung Insel Poel, Wismarsche Strasse 2, 23999 Kirchdorf
Telefon: 038425-20347
die Kirche in Kirchdorf
Um 1130 schickt sich Heinrich der Löwe an, Mecklenburg das bis
dahin von den Wenden einem Volksstamm der Slawen bewohnt war zu
erobern. Die Wenden lebten damals noch in lockeren
Stammesverbänden und waren den Heeren der deutschen Ritter
hoffnungslos unterlegen. Im Jahre 1160 war die Eroberung der
mecklenburgischen Lande weitgehend abgeschlossen und Heinrich
der Löwe begann die Ländereien unter seinen Gefährten, Freunden
und Gönnern aufzuteilen. Besorgt um sein Seelenheil, welches
durch die vielen Kriege die Heinrich im Laufe seines Lebens
führte Schaden genommen hatte, übergab Heinrich der Löwe die
Insel Poel mit all seinen Ländereien dem Bistum zu Lübeck.

der
Kirchturm
der Altarraum
Die Mönche aus Lübeck nahmen dieses Geschenk freudig an und
begannen sich auf Poel Anno 1165 anzusiedeln. Im Gefolge der
Mönche kamen viele Bauern aus dem Niedersächsischen um sich auf
Poel eine neues Heimat zu schaffen. Die Bevölkerung wuchs, und
es entstanden die ersten Dörfer. Das größte von ihnen war
Kirchdorf, hier fanden auch die Gottesdienste statt. Damals noch
unter freiem Himmel auf einer Wiese am Kirchsee. Um 1200
beschloss das Bistum zu Lübeck den Bau einer Kirche. Der Bau der
Kirche forderte den Poelern so einiges ab und so mancher Bauer
wird ganz unchristlich bei sich die Kirche verflucht haben. Um
1250 war die Poeler Kirche dann fertig und ganz Mecklenburg
feierte ihre feierliche Einweihung. Selbst aus Rom war ein
päpstlicher Legat erschienen um an diesem großen Tage dabei zu
sein.

Die Kirchdorfer Kirche selbst war ein massiver Backsteinbau im
Romanisch Gotischen Baustil, überragt von einem 47 m hohen
Kirchturm. Auffallend an ihm die achtseitige Kirchturmspitze die
im Volksmund so genannte Bischoffsmütze wegen ihrer Ähnlichkeit
mit einer solchen. Während der Jahrhunderte wurde an der Kirch
weiter gebaut, so wurde das Kirchenschiff zum Beispiel erhöht um
Platz für einen großzügigen Choranbau zu erhalten. Um die
Proportionen zu erhalten erhöhte man im 14. Jahrhundert den
Kirchturm um weitere 2 m. Deutlich kann man noch die Spuren des
Übergangs vom romanischen zum gotischen Baustil erkennen. Im
Inneren ist die Kirche sehr schlicht gehalten. Prunk und Pomp
anderer Gotteshäuser sucht man in der Poeler Kirche vergebens.

In Anlehnung an die Seefahrt ist in der Poeler Kirche das Modell
eines Schoners unter dem folgende Worte stehen:
"Herr segen uns dei Seefohrt,
stüer uns dei Lewensfohrt,
schenk uns dei Himmelfohrt."

Besucher der Insel Poel sollten unbedingt auch einmal die Kirche
besichtigen und vielleicht auch einmal an einem Gottesdienst
teilnehmen. Diese finden jeden Sonntag um 10:00 Uhr statt.
Anschließend kann man an einer Führung durch das Gotteshaus
teilnehmen.
Pfarramt der Evangelisch Lutherischen Kirche in 23999 Kirchdorf
im Möwenweg 9 Tel. 038425-20228
Die Gedenkstätte Cap Arcona am Schwarzen Busch auf Poel
Die Gedenkstätte an die Opfer des Unterganges der Cap Arkona
Zu den Sehenswürdigkeiten auf der Insel Poel gehört sicher auch
die Gedenkstätte der Opfer des Unterganges der Cap Arkona, Am
Schwarzen Busch. Viele Tote des Unterganges wurden auch an die
Küste von Poel gespült und hier zur letzten Ruhe auf dem
Inselfriedhof in Kirchdorf bestattet.
Was war passiert ?
Der 2. Weltkrieg näherte sich dem Ende. Es war Ende April 1945,
deutsche SS Wachmannschaften trieben Häftlinge aus dem KZ
Neuengamme und Überlebende des über 1000 km langen Todesmarsches
aus dem KZ Fürstengrube aus Schlesien auf die in der Lübecker
Bucht ankernden Passagierdampfer Cap Arcona, Thielbeck und
einigen anderen Schiffen. Was der Grund für diese letzte Aktion
der Nazis war blieb bis heute unbekannt. Wollte man mit den
Häftlingen ein Faustpfand bei Verhandlungen mit den Alliierten
haben oder sich auf bequeme Art ihrer entledigen, wer weiß es.
Tatsache ist das englische Bomber und Jagdflugzeuge am 3. Mai
1945 einen Angriff auf die in der Lübecker Bucht ankernden
Schiffe flogen. Die Häftlinge auf den Schiffen winkten ihren
vermeintlichen Befreiern in den Flugzeugen noch zu aber der
Angriff lief und nach wenigen Minuten sank die von Bomben
getroffene Cap Arkona. Die meisten Häftlinge gingen mit ihr
unter, wenige die sich durch einen Sprung in das eiskalte Wasser
der Ostsee retten konnten wurden von weiter angreifenden
Jagdflugzeugen der Royal Airforce beschossen. Nach dem die
Britischen Flugzeuge abgezogen waren tauchte die deutsche Marine
auf und beschoss die im Wasser um ihr Leben kämpfenden Häftlinge
weiter. Nicht wenige Häftlinge die es an Land schafften wurden
dort von herbei geeilten SS Wachmannschaften ermordet.
Wenige Häftlinge überlebten, darunter auch der von vielen
verehrte Schauspieler Erwin Geschonnek. Wenn Sie einmal am
Schwarzen Busch sind besuchen Sie auch die Gedenkstätte um der
Opfer des Weltkrieges zu gedenken.

Gedenkstele

Grabstein mit Inschrift für die 128 Toten
Neben dieser breiten Vielfalt an Freizeitaktivitäten bietet die
Insel Poel eine Menge Sehenswürdigkeiten. Hierzu zählen die
Inselkirche, der Leuchtturm, die Poeler Häfen, das Inselmuseum,
welches das Leben, die Erwerbszweige der Poeler und deren
Geschichte festhält sowie die Gedenkstätte der Cap Arcona. Bei
der Cap Arcona handelt es sich um einen Luxusdampfer, der kurz
vor Ende des Zweiten Weltkriegs von den Briten versenkt wurde.
Der Veranstaltungskalender der Insel Poel bietet ein breites
Angebot an Veranstaltungen. Diesen kann man der Website der
Insel entnehmen.
Leseratten und Bücherwürmer können während ihres Urlaubs auf
Poel ebenfalls ihrem Hobby frönen. Die Inselbibliothek besteht
aus etwa 6.500 Medien unterschiedlicher Art, die jederzeit
ausgeliehen werden können. Bei schlechtem Wetter ist der
Indoorspielplatz für Familien eine tolle Alternative. Hier
können sich die Kleinen austoben und werden unter Garantie
abends wie ein Stein ins Bett fallen.
Wasserport Insel Poel, Angeln, Tauchen, Surfen Ostsee
Wassersport an der Ostsee
Die Insel Poel an der deutschen Ostsee trägt auch den Titel
Ostseebad. Das liegt vor allem daran, dass die Insel für ihren
Wassersport weltberühmt ist und jedes Jahr tausende
Wassersportler an die Strände der Insel kommen. Die Insel ist
bequem mit dem Auto oder auch dem Flugzeug und der deutschen
Bahn zu erreichen. Verbunden ist die Insel mit einer Brücke mit
dem deutschen Festland.
Empfehlenswertes Urlaubsziel für Wassersportler
Allen in allem ist die Insel Poel sehr schön und eignet sich für
jede Art von Urlaub. Besonders beliebt ist die Insel aufgrund
des sehr großen Angebots und den tollen Bedingungen bei den
Wassersportlern. Die Insel eignet sich aber auch perfekt für
lange Touren mit dem Fahrrad oder einfach nur zur Erholung am
Strand. Für jede Art von Urlaub ist hier etwas dabei.
Freizeit, Wandern, Spiel und Spass auf Poel
Dorffest auf Poel Fischverkauf vom Kutter
Badestrand, Strände, Baden, Schwimmen, Sonnenbaden
Hier finden Sie eine kleine Übersicht über die Badestrände auf
der Insel Poel, nebst entsprechenden Beschreibungen zum Strand
und dem Service.
Strandkörbe und Strandkorbvermietung
Sonnenbaden auf der Insel Poel, idealer weise in einem
Strandkorb. An vielen Stränden gibt es Strandkorbvermieter. Auf
dieser Internetseite finden Sie einige der Strandkorbanbieter.
Wandern und Radwandern
Die saubere Luft, das milde Klima und die herrliche natürliche
Landschaft machen Poel zu einem idealen Refugium für Wanderer
und Radwanderer. Besonders außerhalb der Hauptsaison bieten sich
diese Sportarten an, denn der starke PKW Verkehr wirkt sonst
doch sehr störend.
Reiten und Wanderreiten
Warum nicht seinen Urlaub auf dem Rücken der Pferde verbringen.
Bringen Sie doch einfach Ihr Pferd mit oder nutzen Sie einen der
Reiterhöfe. Die natürliche Landschaft mit seinen vielen
Feldwegen lädt zum Reiten ein. Oder einfach durch den weißen
Sand der Poeler Strände und durch das flache Wasser der Ostsee,
Poel ist ideal für die Freunde des Reitsports.
Wanderweg bei Kaltenhof Radwanderweg Gollwitz Schwarzer Busch
Schiffsfahrten und Touren
Eine schöne und unvergessliche Sache ist es an einer
Schiffsrundfahrt teilzunehmen. Es gibt Schiffsfahrten nach
Wismar, Boltenhagen oder Hafenrundfahrten. In den Häfen von
Kirchdorf und Timmendorf warten die Fahrgastschiffe auf Ihren
Besuch.
Fahrradverleiher auf der Insel Poel
Poel bietet sich für kleine und große Fahrradtouren an. Auf der
Insel befinden sich mehrere Fahrradverleiher.
Indoor Spieleland am Schwarzen Busch
Das Poeler Piratenland befindet sich Am Schwarzen Busch. Der
Indoorspielplatz bietet Spiel und Spaßangebote für Kinder und
Erwachsene. Zu den Attraktionen gehört ein 8m großer
Kletterturm, Kindercartbahn, Trampolin und vieles mehr. Auch für
Essen und Trinken wird gesorgt.
Sonnenweg 15 / Schwarzer Busch Telefon:038425 - 429 00
Hafen und Yachthafen auf der Insel Poel an
der Ostsee
Hafen Timmendorf
Yachthafen, Hafen bis 3,0 m Wassertiefe
DU, WC, Strom, Wasser, Entsorgung
23999 Timmendorf auf Poel / Am Hafen
Der Fischereihafen und Sportboothafen in Timmendorf
In Timmendorf an der Westküste der Insel Poel befindet sich der
Fischerhafen. Dieser Hafen ist nicht sehr groß, er wird aber von
Fahrgastschiffen die zwischen Wismar und Timmendorf verkehren
angelaufen. Gastlieger finden hier immer einen Liegeplatz. Die
Wassertiefe beträgt zwischen 2 und 5 Meter. Am Steg für die
Gastlieger sind Strom und Wasser vorhanden. In Timmendorf finden
Sie Einkaufsmöglichkeiten und verschiedene Gastronomische
Einrichtungen vom Imbiß bis zum Restaurant. Ein Sanitärgebäude
ist ebenfalls im Hafen vorhanden.
Kontakt:
Hafen Timmendorf
23999 Timmendorf
Am Hafen
Telefon Hafenmeister: 038425-20743

der Kirchdorfer Hafen auf der Insel Poel
Fischereihafen Kirchdorf
Yachthafen, Hafen, bis 3,0 m Wassertiefe
DU, WC, Strom, Wasser, Entsorgung
Slipanlage
23999 Kirchdorf / Am Hafen
Im Ort Kirchdorf an der Ostsee im geschützten Kirchsee liegt der
alte Fischereihafen und Yachthafen. Im Hafen befinden sich noch
viele Fischkutter und Fahrzeuge zum Fischfang. Daneben befinden
sich viele einheimische Wassersportfahrzeuge und ein hoher
Anteil an Gastliegern.
Die Wassertiefe am Nordkai bietet mit 3,10 -3,60 Metern gute
Liegemöglichkeiten für große Yachten. Gastliegeplätze sollten
das ganze Jahr über zu mieten sein. An den anderen Stegen
beträgt die Wassertiefe etwa zwischen 2,00 und 3,00 Metern.
Im Hafen von Kirchdorf findet man gute Versorgungsmöglichkeiten.
Eine Slipanlage ist ebenso vorhanden, wie WC/Duschen, Wasser,
Strom, Entsorgung, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten am
Hafen.
Hafen Niendorf
Sportboothafen, bis 2,0 m Wassertiefe
DU, WC, Strom, Wasser, Entsorgung
23999 Niendorf / Wismarsche Str. 13
Der Sportboothafen Poeler Forellenhof in Niendorf
Der Sportboothafen liegt an der Kirchsee gegenüber von
Kirchdorf. Durch seine geschützte Lage in der Kirchsee eignet
sich der Hafen ideal für Sportboote. Mit einer Wassertiefe um
die 2,30 Meter finden auch größere Yachten eine notwendige
Wassertiefe. Im Hafen finden Sie alle notwendigen
Versorgungseinrichtungen wie: WC, Duschen, Wasser und Strom an
den Stegen, Entsorgung von Müll und Altöl, Kran bis 2,5 Tonnen,
Reparatur und Winterlager. In unmittelbarer Nähe finden Sie,
Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants und Übernachtungsangebote.
Sportboothafen Niendorf
Hafenmeister Herr Hanekamp
Wismarsche Str. 13
23999 Niendorf / Insel Poel
Telefon:03 8425-4200
Mobiltelefon:0172-3020257
Poeler Bootsbau GmbH
Bootswerft in Kirchdorf auf der Insel Poel
Neubau, Reparatur und Restauration von Holzbooten
Reparatur von GfK-Booten, Sanierung und Neubau von Teakdecks
Slippanlage bis 35 t, 2m Tiefgang
Unterwasseranstrich, Einlagerung von Booten
Herr Ralf Asmus
Am Hafen 4
23999 Insel Poel - Kirchdorf
Tel. 038425 20388
Yachtservice Kirchdorf
Yachtservice in Kirchdorf am Hafen
Tel. 038425-20306
Yachtservice Poeler Forellenhof
Poeler Forellenhof
2399 Insel Poel
Niendorf 13
Tel. 038425-21841

Angeln Hochseeangeln auf der Ostsee und
auf der Insel Poel
Die Insel Poel ist das ideale Revier für Urlauber mit dem Hobby
Angeln und natürlich Meeresangeln. Sie haben auf Poel die
Möglichkeit an einigen guten Stellen vom Land aus zu angeln, wie
zum Beispiel an der Poeler Brücke am Breitlingdamm, oder von den
Brücken im Kirchdorfer oder Timmendorfer Hafen. Weiterhin gibt
es an der Küste, hier wäre die Kirchsee zu erwähnen, wo man vom
Land aus gut angeln kann.
Interessanter sind natürlich Angelfahrten auf die Ostsee mit
einem Angelkutter. Dabei hat man die Möglichkeit beim
Hochseeangeln einige große Fänge an den Haken zu bekommen. Der
Kapitäne der Angelkutter fahren Sie zu den besten Fangstellen in
der Wismarer Bucht. Angeln kann man auf der Ostsee zu jeder
Jahreszeit, wobei die Sommermonate die besten Fangergebnisse
bringen. Angeln kann man nach Aal, Dorsch, Forelle, Hering,
Hornfisch und Scholle.
Sonnenuntergang im Timmendorfer Hafen auf der Insel Poel

Hochseeangeln Reiher
Kontakt zum Fischreiher Guide
Kleefelder Str. 1, 19067 Langen Brütz,
Tel.: 03866-400225 , Fax: 03866-400226, Mobil: 0172-3814086
Hochseeangeln auf der Ostsee auf unserem Hochseeangelboot. Unser
Liegeplatz befindet sich in Timmendorf auf der Insel Poel.
Dorschangeln
Wir bieten Ihnen Dorschangeln für Jedermann. Die Angelausrüstung
wird auf Wunsch komplett gestellt. Ich fahre Sie zu den
schönsten Angelrevieren entlang der Wismarer Bucht /
Mecklenburger Bucht.
Mit unserem 150 PS Turbodiesel sind wir in kürzester Zeit am
richtigen Ort zum Angeln!
Angelscheine erhalten Sie in der Kurverwaltung der Insel Poel in
der Wismarschen Straße 2 in 23999 Kirchdorf. Tel. 038425-20347
Hochseeangeln auf einem Kutter auf der Ostsee von der Insel Poel
aus:
Hochseeangeln auf dem Kutter "Vorwärts", Schmidt, 23999
Kirchdorf, Funk: 0173-2016000
Tauchen auf der Rühn Hart
Auf dem hochseetüchtigen Fischkutter "Rühn Hart" mit kräftigem
Motor, aber auch Segel ausgerüstet können Sie Tauchfahrten und
Hochseeangelfahrten erleben. Die Touren beginnen im Alten Hafen
von Wismar oder von Timmendorf auf der Insel Poel.
Eigner: Wilfried Wagner, Herbert Pfeil
Telefon: 0178-5019083
Fax: 038425-21717
Tauchfahrten Traditionskutter "Inga", U. Weber, Tel.: 20837,
Funk: 0172 5968387
Tauchschule Timmendorf / Strand auf Poel, Tel.: 42038
Hier finden Sie einige
Strandkorbvermieter an den schönsten Badestränden der Insel Poel.
Die Mietpreise sind relativ moderat, zum Teil haben Sie die
Möglichkeit einen Strandkorb gleich für eine Woche zu mieten,
wenn Sie möchten.

Gollwitzer Strandservice
Inselfisch GbR
Gollwitz, Tel. 0173 6060365
Strandkorbvermietung in Timmendorf Strand
Frau Kathrin Koch-Pudschun, Tel.:015254295326
Strandkorbvermietung am Schwarzer Busch
Uwe Orligk, 23999 Schwarzer Busch,
Tel. 038425-21899
Alexander Gerlach
Schwarzer Busch, Tel. 03841 223591
Regina Paucker
Schwarzer Busch, Tel. 20294
Rita Butze
Schwarzer Busch, Tel. 20712
Bootsverleih
Auf Poel gibt es mehrere Möglichkeiten sich ein Boot zu leihen.
Am Timmendorfer Strand steht zum Beispiel ein Tretbootverleih
zur Verfügung. Auf dem Poeler Forellenhof in Niendorf bei
Kirchdorf kann man sich Bootsführerschein freie Motorboote
ausleihen. Auch wenn diese Boote nur einen kleinen Motor haben,
sind sie ideal für eine Fahrt auf der Kirchsee.
Windsurfen in Timmendorf
Nur 200m neben dem Hauptstrand Timmendorf in östlicher Richtung
befindet sich eine VDWS Wassersportschule. Dort kann man das
Kite- und Windsurfen erlernen. In beiden Disziplinen werden
Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Daneben
stehen auch Kanus zum Verleih zur Verfügung. Das
Wassersportrevier bietet mit seinen flachen Bereichen und
ausgedehnten Sandbänken geradezu ideale Bedingungen. Die
Wassersportschule erreicht man mit dem Auto nur über den
Campingplatz Leuchtturm. Zu Fuß am Strand entlang oder auf dem
Wanderweg hinter der Düne ist dazu die gesunde Alternative.
Stationsleiter Weigle
Wassersport Insel Poel
Campingplatz Leuchtturm
23999 Timmendorf
Tel. 0172 2688469
Die Inselbahn
Seit 2007 kann man mit der Poeler Inselbahn „De Peuler Jung“ die
Insel auf einer romantischen Rundfahrt entdecken.
Die Insel Poel bietet vielerlei Aktivitäten für Familien,
Aktive, Naturfreunde, Abenteurer, Faulenzer, und Junggebliebene.
Somit wird definitiv keine Langeweile aufkommen. An einem
Sandstrand von elf Kilometern Länge können sich Kinder im Sommer
beim Buddeln und Sandburgenbauen austoben. Dieser Strand lädt
bei schönem Wetter ebenfalls zum Sonne tanken ein. Wer jedoch
nicht nur den Urlaub am Strand verbringen möchte, wird auf der
Insel in jedem Fall auf seine Kosten kommen. Auf einer Vielzahl
von Rad- und Wanderwegen kann die Insel mit dem Fahrrad oder zu
Fuß erkundet werden. Jogger und Walker können bei ihrem
täglichen Training die prachtvolle Landschaft Poels genießen.
Diejenigen, denen Wassersport mehr liegt, werden ebenfalls keine
Enttäuschung erleben. Denn auf Poel ist es möglich, sich beim
Wasserski sowie Kite-Surfen und Wake-Boarding prächtig zu
amüsieren. Ein führerscheinfreier Motorbootausflug eignet sich
perfekt für Familien mit Kindern. Des Weiteren bietet die Insel
noch weitere landgebundene Sport- und Freizeitaktivitäten, wie
beispielsweise Minigolf, Tennis oder Beachvolleyball. Ein
Hochseeangeltörn oder ein Ritt entlang des Strandes kann eine
spannende Abwechslung vom Alltag sein. Naturbegeisterte können
die einzigartige Flora und Fauna in den Salzwiesen genießen, an
den Stränden und Salzwiesen Muscheln sammeln oder im Herbst
Kraniche beobachten.
Schwarzer Busch
Im Norden der Insel Poel befindet sich die kleine Gemeinde Am
Schwarzen Busch. Am Schwarzen Busch liegt direkt an der Ostsee.
Den Namen hat die Gemeinde von den kleinen Wäldchen und
Buschwerk an der Küste. Es ist der letzte aus knorrigen Eichen,
Sanddorn und anderem Buschwerk zusammenhängende Wald auf der
Insel Poel. Einer Abholzung entging das Wäldchen wohl nur weil
es als Landmarke für die Seefahrer diente. Vermutlich gehörte
das Wäldchen zu einem Hof dessen Besitzer Schwartz hieß. Nach
dessen Namen könnte vermutlich Am Schwarzen Busch als Name für
die Gemeinde entstanden sein.
Auf der rechten Seite zwischen dem Gehölz befindet sich eine
Gedenkstätte für die Opfer des Unterganges der Cap Arkona. 28
Opfer des Unterganges die am Schwarzen Busch angespült wurden,
haben hier Ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Früher gab es im Dorf nur einige Bauernhöfe, aber ab Ende des
19. Jahrhunderts begann sich Am Schwarzen Busch ein reger
Badetourismus zu entwickeln. Zeugen dieser Zeit sind das wieder
sanierte Kurhaus. Für Urlauber gibt es eine große Anzahl an
komfortablen Hotelzimmern, Ferienwohnungen und Ferienhäusern.
Für das leibliche Wohl sorgen mehrere gastronomische
Einrichtungen.
Hier im Ort befindet sich auch das Poeler Piratenland, ein
Indoorspielplatz für Kinder und Erwachsene mit vielen
Attraktionen.
Gastronomie, Restaurant Am Schwarzen Busch
Essen und Trinken auf der Insel Poel
Dünen-Oase
Am Schwarzer Busch / Kurhaus
Hausmannskost, Kaffee, Kuchen, Eis
Haus Seeblick
Frühstück, Fisch- & Fleischgerichte, Cocktailbar
schöne Terrasse
Strandhalle
Am Schwarzer Busch
Fleisch und Fischspezialitäten, Kuchen, Eis

das Buschwerk gab den Namen für das Dörfchen Am Schwarzen Busch

das 2. Wahrzeichen Am
Schwarzen Busch - der Badestrand
Das Dorf Gollwitz auf der Insel Poel direkt an der Ostsee
In Gollwitz befand sich einst auch ein kleiner Hafen für den Getreidehandel.
Um den Marktzwang in der Hansestadt Wismar zu entgehen verschifften die
Adeligen heimlich ihr Getreide über Gollwitz. Die Stadtväter von Wismar
wollten aber sich den Gewinn aus dem Getreidehandel nicht entgehen lassen
und störten wo sie konnten. Nachdem mehrere Getreideschiffe durch den
Wismarer Rat aufgebracht wurden, stellte der Adel den eigenen Handel ein und
der Getreidehandel lief wieder über holländische Kaufleute.
In Gollwitz waren vor allem Fischer zu Hause. Seit Jahrhunderten lebten die
Fischer vom Fischfang, aber auch von der Jagd. Der große Bestand an
Seevögeln machte die Vogeljagd sehr attraktiv und so mancher Korb voll von
Eiern wurde auf der nahe gelegenen Insel Langenwerder von den Gollwitzern
gesammelt.
Heute leben die Gollwitzer hauptsächlich von den Urlaubern, die aus ganz
Deutschland und oft auch aus Skandinavien angereist kommen. Viele
Ferienhäuser und Ferienwohnungen sind neu entstanden. Und auch die
gastronomische Versorgung kommt hier nicht zu kurz, es gibt mehrere
Restaurants. Sportmöglichkeiten.
Der Badestrand von Gollwitz Poel
Hier finden Sie sogar einen extra Hundestrand. Am Strand befinden sich eine
Strandkorbvermietung, ein Spielplatz, Platz für Beachball und Volleyball.
Gastronomische Versorgung mit Kiosk und Imbiss. Der Strand fällt leicht ab
und es liegt hier eine vorgelagerte Sandbank, die perfekt für Kinder und
Nichtschwimmer ist.
Urlaubsunterkünfte in Gollwitz
Etwa 150 m vom Strand der Ostsee entfernt, finden Sie die Fischerpension
Schwartz. Hier können Sie neu eingerichtete Ferienwohnungen und Zimmer
mieten. Stellplätze für PKW sind an der Pension vorhanden. Aus eigenem Fang,
können Sie sich am Abend Fischgerichte servieren lassen.
Pension Schwartz
Veronika Waack
Gollwitz 23
23999 Gollwitz/Insel Poel
Tel. 038425 20312
Fax 038425 42741

Am Ortseingang nach Gollwitz,
nichts erinnert mehr an die Katen der Fischer

Am Ufer von Gollwitz, der Strand ist nicht so schön,
im Hintergrund Langenwerder

Trubel sucht man in Gollwitz vergebens, aber dafür Erholung pur
Brandenhusen auf der Insel Poel
Brandenhusen ist ein kleiner Ort auf der Insel Poel. Er liegt im Süden von
Poel am Naturschutzgebiet Fauler See. Sehenswert ist hier das alte Gutshaus
der Familie Schütt. In Brandenhusen befinden sich mehrere Ferienhäuser und
Ferienwohnungen. Das Dorf ist beliebt, bei Urlaubern die Ruhe und
Entspannung suchen.

Landschaft bei Brandenhusen
Fährdorf auf Poel am Breitling
Im Osten der Insel Poel liegt direkt am der Poeler Damm zum Festland am
Breitling das kleine Dorf Fährdorf.
Fährdorf ist das älteste Dorf auf der Insel, es wurde bereits im Jahre 1247
in einer Urkunde erwähnt. Seinen Namen hat Fährdorf nach seiner Funktion als
Standort des Fährmanns. Denn bis zum Jahre 1760 war die Insel Poel nur über
die Fähre nach Fährdorf zu erreichen. Im Jahre 1760 war dann der Damm zum
Festland aufgeschüttet. Teil des Dammes waren zwei Brücken, von denen eine
jede Nacht aufgezogen wurde. Der Breitlingdamm in seiner heutigen Form
existiert seit dem Jahr 1927.
Wenn die Brücke des Breitlingdammes überquert ist, haben Sie unsere Insel
erreicht. Zum Beweis heißt Sie das Schild im Ort Fährdorf auf der Insel Poel
herzlich willkommen.

Blick auf Fährdorf auf der Insel Poel

typische Landschaft bei Fährdorf am Breitling
Das Dorf Kaltenhof
Kaltenhof ist ein kleines Dorf auf der Insel Poel. Früher
führten nur wenige Straßen durch den Ort. Diese Straßen erkennt
man noch heute. In Kaltenhof hat sich in den letzten Jahren aber
vieles verändert. Es wurden viele neue Ferienhäuser und
Ferienwohnungen gebaut, im Gutshaus befindet sich eine Pension.
Der Teil des Dorfes mit den alten Straßen wird heute von den
Einheimischen als „Gallierdorf“ benannt. Eine alte
Backsteinstraße führt durch „Gallien“ hindurch. Der Strand vom
Schwarzen Busch und das Zentrum der Insel Kirchdorf, sind von
Kaltenhof aus gut zu Fuß zu erreichen.
|