Der Fürstenhof zu Wismar
An der St. Georgen Kirche befindet sich der
Fürstenhof. Herzog Albrecht begann den Bau des
Fürstenhofes im Jahre 1512 als Hochzeitspalast. Es entstand, das Alte Haus im Stil der
Spätgotik. Leider wurden durch Umbauten die gotischen
Merkmale Stück für Stück entfernt. Im Jahre 1553 entstand das Neue
Haus im Stil der italienischen Renaissance.
Später diente der Fürstenhof in Wismar den
mecklenburgischen Herzögen als Sommerresidenz.
Im Jahre 1648 wurde Wismar an die Schweden
abgetreten, damit verloren die mecklenburgischen Herzöge ihre Sommerresidenz. Die
richteten im Fürstenhof das höchste schwedische Gericht für die Besitzungen in
Norddeutschland ein. Nach der Schwedischen Besatzung
änderte sich die Nutzung, zum Beispiel als Theater oder
Pferdestall.
Mit dem Jahr 1876 erfolgte die Nutzung als Wismarer
Amtsgericht.
Heute nach
umfangreichen Restaurierungen, die 2002 beendet
wurden,
erstrahlt der Fürstenhof wieder in altem Glanz.
Heute ist
hier das Amtsgericht der Hansestadt untergebracht. |
 |

der
Fürstenhof in Wismar

der Fürstenhof im Jahr 2005 |